Winterweizen
Hier etwas zur Einleitung?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean com-modo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, ve
Kulturführung
Auf den FINKA-Projektflächen wurde auf chemisch-synthetische Insektizide und Herbizide verzichtet. Die Beikrautregulierung erfolgte stattdessen mit Striegel und teilw. Hacke.
Neben der Substitution chemischer Pflanzenschutzmittel durch mechanische Maßnahmen spielt die Berücksichtigung vorbeugender Maßnahmen zur Beikrautregulierung eine entscheidende Rolle:
Fruchtfolge
Eine vielfältige und ausgeglichene Fruchtfolgen bilden die Grundlage für gesunde und ertragreiche Pflanzenbestände. Einseitigere Fruchtfolgen können problematische Beikräuter fördern, die je nach Standort sehr ausgeprägt auftreten und Erträge schmälern können. Bei der Fruchtfolgeplanung spielt auch die Vorfrucht vor dem Winterweizen eine entscheidende Rolle:

Sortenwahl
Pflanzen mit einer guten Anpassungsfähigkeit an die lokalen Bedingungen, wie beispielsweise Boden- und Klimaverhältnisse, sind besonders wichtig, um natürliche Abwehrmechanismen zu unterstützen.
Die Wahl der richtigen Sorte hat auch erheblichen Einfluss auf die Begleitarten auf dem Acker. Eine waagerechte Blattstellung und eine schnelle Jugendentwicklung sind hier von besonderer Bedeutung: Pflanzen, die sich schnell entwickeln und deren Blätter eine dichte Bodenbedeckung schaffen, können dem Beikraut das Licht und die Nährstoffe entziehen, was den Konkurrenzdruck auf die Kulturpflanze reduziert. Standortangepasste Sorten mit einem guten Beikrautunterdrückungsvermögen haben das Potential, die Begrenzung der Beikrautflora auf ein vertretbares Maß effektiv zu unterstützen. Bei der Sortenwahl sollte also neben Parametern wie Ertrag und Gesundheit die Pflanzenphänologie unbedingt mitberücksichtigt werden. Mehr dazu LINK Sortenversuche ÖKO-LSV.
Bodenbearbeitung und Saatbettbereitung
Eine sorgfältige Vorbereitung des Bodens vor der Aussaat ist bei herbizidfreier Bewirtschaftung besonders wichtig. Das Anlegen eines Scheinsaatbetts sowie ein gut vorbereitetes Saatbett helfen, gute Startbedingungen für den Winterweizen zu gewährleisten. Ein gut vorbereitetes Saatbett ist auch für die folgenden Pflege der Fläche mit dem Striegel und ggf. der Hacke von Vorteil.
- Weiterführende Informationen zu Kulturführung
- Weiterführende Informationen zu Kulturführung
- Weiterführende Informationen zu Kulturführung
Mechanische Beikrautregulierung
Mechanische Beikrautregulierung Mechanische Beikrautregulierung Mechanische Beikrautregulierung Mechanische Beikrautregulierung Mechanische Beikrautregulierung Mechanische Beikrautregulierung Mechanische Beikrautregulierung Mechanische Beikrautregulierung Mechanische Beikrautregulierung Mechanische Beikrautregulierung Mechanische Beikrautregulierung Mechanische Beikrautregulierung Mechanische Beikrautregulierung Mechanische Beikrautregulierung Mechanische Beikrautregulierung Mechanische Beikrautregulierung Mechanische Beikrautregulierung Mechanische Beikrautregulierung Mechanische Beikrautregulierung Mechanische Beikrautregulierung Mechanische Beikrautregulierung Mechanische Beikrautregulierung Mechanische Beikrautregulierung Mechanische Beikrautregulierung Mechanische Beikrautregulierung Mechanische Beikrautregulierung Mechanische Beikrautregulierung Mechanische Beikrautregulierung Mechanische Beikrautregulierung Mechanische Beikrautregulierung Mechanische Beikrautregulierung Mechanische Beikrautregulierung Mechanische Beikrautregulierung Mechanische Beikrautregulierung Mechanische Beikrautregulierung Mechanische Beikrautregulierung Mechanische Beikrautregulierung Mechanische Beikrautregulierung Mechanische Beikrautregulierung Mechanische Beikrautregulierung Mechanische Beikrautregulierung Mechanische Beikrautregulierung Mechanische Beikrautregulierung
Weiterführende Informationen zu
- Mechanische Beikrautregulierung
- Mechanische Beikrautregulierung
- Mechanische Beikrautregulierung
- Mechanische Beikrautregulierung
Erträge
Erträge Erträge Erträge Erträge Erträge Erträge Erträge Erträge Erträge Erträge Erträge Erträge Erträge Erträge Erträge Erträge Erträge Erträge Erträge Erträge Erträge Erträge Erträge Erträge Erträge Erträge Erträge Erträge Erträge Erträge Erträge Erträge Erträge Erträge Erträge Erträge Erträge Erträge Erträge Erträge
Weiterführende Informationen zu Erträge Weiterführende Informationen zu Erträge Weiterführende Informationen zu Erträge Weiterführende Informationen zu Erträge Weiterführende Informationen zu Erträge Weiterführende Informationen zu Erträge Weiterführende Informationen zu Erträge Weiterführende Informationen zu Erträge Weiterführende Informationen zu Erträge Weiterführende Informationen zu Erträge Weiterführende Informationen zu Erträge Weiterführende Informationen zu Erträge Weiterführende Informationen zu Erträge
Flora
Inhalt zu Flora Inhalt zu Flora Inhalt zu Flora Inhalt zu Flora Inhalt zu Flora Inhalt zu Flora Inhalt zu Flora Inhalt zu Flora Inhalt zu Flora Inhalt zu Flora Inhalt zu Flora Inhalt zu Flora Inhalt zu Flora
Weiterführende Informationen zu Flora Weiterführende Informationen zu Flora
Weiterführende Informationen zu Flora
Weiterführende Informationen zu Flora
Weiterführende Informationen zu Flora
Fauna
Inhalt zu Fauna
Inhalt zu Fauna
Weiterführende Informationen zu Fauna Weiterführende Informationen zu Faunav Weiterführende Informationen zu Fauna