Verbundpartner im Projekt FINKA

Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH

Aufgabe der Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH (KÖN) ist es, den Ökolandbau in Niedersachsen zu stärken und weiterzuentwickeln. Das KÖN finanziert seine Arbeit durch Projekte (EU, Bund, Land, Stiftungen), durch Beratung und kostenpflichtige Dienstleistungen. Schwerpunkte sind die Vernetzung von Ökolandbau-Praxis und -Theorie, von Erzeugung, Verarbeitung, Vermarktung, Politik und Wissenschaft. Mitarbeiter des Kompetenzzentrums Ökolandbau Niedersachsen arbeiten in verschiedenen regionalen und bundesweit tätigen Gremien des Ökolandbaus.

Aufgaben im Projekt: Projektleitung, Ansprache und Betreuung der teilnehmenden Betriebe
Mitarbeiter*innen im Projekt: Sara Kuschnereit,  Taalke Lengert, Hans Tüllmann

Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V.

Das Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V. (NAN) ist ein Zusammenschluss von Landwirten, landwirtschaftlich verbundenen Institutionen, Verbänden und Unternehmen. Das NAN versteht sich als die Stimme Niedersachsens im Bereich des Ackerbaus. Es versucht mit diversen Projekten und geeigneten Partnern aus Industrie, Forschung und der Praxis Schwerpunktthemen wissenschaftlich zu bearbeiten. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen anschließend nicht nur in der Praxis umgesetzt, sondern der breiten Bevölkerung  zur Verfügung gestellt werden.

Aufgaben im Projekt: Ansprache und Betreuung der teilnehmenden Betriebe
Mitarbeiter*innen im Projekt: Jana Tempel

Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.V.

Das Landvolk Niedersachsen – Landesbauernverband e.V. ist die Interessenvertretung für die niedersächsischen Bauern und ihre Familien. Haupt- oder Nebenerwerbslandwirte, Eigentümer, Pächter, Tierhalter, Ackerbauern und Waldbesitzer setzen sich im Landvolk Niedersachsen für die Zukunft der niedersächsischen Landwirtschaft ein und vertreten deren Interessen insbesondere in der Agrar-, Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, der  Umweltpolitik, der Rechts-, Steuer- und Sozialpolitik und in der Bildungs- und Kulturpolitik.

Aufgaben im Projekt: Projektbegleitende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Feldtage und Abendveranstaltungen
Mitarbeiter*innen im Projekt: Hendrik Gelsmann-Kaspers, Ute Brauckhoff

Georg-August Universität Göttingen

Die Abteilung Ökologie und Ökosystemforschung führt unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Leuschner eine weltweit breit angelegte Forschung im Bereich der experimentellen Pflanzenökologie und Ökosystemforschung durch. Ein Forschungsschwerpunkt sind seit langem Untersuchungen in Agrarökosystemen und im Speziellen zur mitteleuropäischen Segetalflora. Dazu gehören die Populationsbiologie und der Einfluss der Nutzungsintensität auf Agrophytozönosen, die Dynamik von Ackerbrachen, Nährstoffumsätze auf Äckern, die Veränderungen der Segetalflora auf verschiedenen Skalenebenen sowie Ansätze zur Förderung der Agrophytodiversität. Aktuelle F+E-Projekte in Agrarlandschaften sind u.a. MEDIATE (DBU), ADAM (DBU), F.R.A.N.Z (BMUB, BMELV) und FINKA (BMBU).

Aufgaben im Projekt: Begleituntersuchung Flora
Mitarbeiter*innen im Projekt: Dr. Stefan Meyer, Johannes Quente

Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels
vorher: Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK)
Das Leibniz-Institut zurAnalyse des Biodiversitätswandels der Tiere zählt weltweit zu den Forschungseinrichtungen, die sich der Erforschung und Dokumentation der globalen Artenvielfalt widmen. Deren Beeinflussung durch Umweltveränderungen und Evolution werden auf morphologischer und molekularer Ebene untersucht. Weitere Schwerpunkte sind die Untersuchung von Strukturen und Funktionen der Ökosysteme, ebenso wie die Methodenentwicklung und das Studium der Wissenschaftsgeschichte.

Aufgaben im Projekt: Begleituntersuchung Fauna
Mitarbeiter*innen im Projekt: Prof. Dr. Christoph Scherber, Dr. David Ott, Claudia Bohacz