In dem Projekt „FINKA“ (Förderung von Insekten im Ackerbau) engagieren sich Landwirt*innen, Wissenschaft und Beratung gleichermaßen. Das Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt verfolgt die Ziele, die Biodiversität auf Ackerflächen zu erhöhen und eine breite Diskussion in der Landwirtschaft anzustoßen.

30 konventionell arbeitende Landwirt*innen verzichten im Rahmen des Projektes auf einer Versuchsfläche auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (PSM), die gegen Insekten und Unkräuter eingesetzt werden. Dabei werden sie von ökologisch arbeitenden Kollegen*innen aus ihrer Region beraten. Diese stellen ganz konkret Arbeitsgeräte, wie z.B. einen Striegel, zur Verfügung, um das Beikraut eindämmen zu können. Gemeinsam gehen sie in einen fachlichen Austausch darüber, wie der Verzicht auf diese PSM betriebswirtschaftlich und arbeitstechnisch umgesetzt werden kann. Die 30 Betriebspaare arbeiten bis Ende 2025 eng zusammen.

In dem Projekt FINKA wird zusätzlich wissenschaftlich untersucht, wie sich die geänderte Bewirtschaftungsweise auf die Ackerbegleitpflanzen und damit auch auf die Insektenvielfalt auswirkt. Zwei Projektpartner führen dazu in den nächsten Jahren gezielt Untersuchungen durch. Mit speziellen Fallen, Nisthilfen oder Kameras werden Insekten auf den FINKA-Versuchsflächen bestimmt, um die Veränderung in Anzahl und Art der hier vorkommenden Insekten beobachten zu können. Die sich verändernde Ackerbegleitflora wird parallel dazu bestimmt.

Das Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt lädt Interessierte ein, sich auf dieser Internetseite, auf Feldtagen und Abendveranstaltungen und demnächst auch in den sozialen Medien zu informieren. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen haben.

FINKA Fact Sheet (pdf)

FINke vernetzungsveran staltung DEULA Nienburg, November 2022, Foto: KÖN

Voneinander und miteinander lernen, davon lebt das Projekt FINKA. Die teilnehmenden FINKA-Betriebe haben sich im November 2022 auf einer Vernetztungsveranstaltung in Nienburg kennen gelernt und über diverse Themen intensiv fachlich ausgetauscht: Schonende Bodenbearbeitung, Hack- und Striegeltechnik, Stellschrauben der Kulturführung und Nutzen von Ackerbegleitflora und Insekten.

Hühnerhirse und Perlmuttfalter.
Oder: Wie kartiert man eigentlich ein Kartoffelfeld? Wir haben Dr. Stefan Meyer und Johannes Quente bei der Kartierung begleitet.
> Zum Video

Kartierung Flora

Wildbienen, Hummeln, Fliegen und Käfer
Die Insektenfallen standen drei Wochen auf den FINKA-Flächen und wurden jetzt eingesammelt. Wir haben Claudia Bohacz vom LIB dabei begleitet.

> Zum Video

Bodenfallen