Das Projekt FINKA geht in die Zielgerade – jetzt zählt Ihre Meinung!
Nach mehreren spannenden Jahren neigt sich das Projekt FINKA dem Ende zu. Nun möchten wir von Ihnen wissen, wie landwirtschaftliche Bewirtschaftungsmethoden in der Praxis erlebt und bewertet werden. Ihre Erfahrungen und Einschätzungen sind entscheidend, um das Projekt umfassend auszuwerten und wertvolle Impulse für die Zukunft der Landwirtschaft zu setzen.
👉 Die Umfrage dauert nur 5–10 Minuten, ist komplett anonym und lässt sich bequem online ausfüllen.
Jetzt mitmachen und die Zukunft der Landwirtschaft mitgestalten! Herzlichen Dank für Ihre Zeit und Unterstützung.
Jetzt teilnehmen – https://s2survey.net/finka_online-befragung015344
Zum Projekt FINKA: In dem Projekt „FINKA“ (Förderung von Insekten im Ackerbau) engagieren sich Landwirt*innen, Wissenschaft und Beratung gleichermaßen. Das Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt verfolgt die Ziele, die Biodiversität auf Ackerflächen zu erhöhen und eine breite Diskussion in der Landwirtschaft anzustoßen.
30 konventionell arbeitende Landwirt*innen verzichten im Rahmen des Projektes auf einer Versuchsfläche auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (PSM), die gegen Insekten und Unkräuter eingesetzt werden. Dabei werden sie von ökologisch arbeitenden Kollegen*innen aus ihrer Region beraten. Diese stellen ganz konkret Arbeitsgeräte, wie z.B. einen Striegel, zur Verfügung, um das Beikraut eindämmen zu können. Gemeinsam gehen sie in einen fachlichen Austausch darüber, wie der Verzicht auf diese PSM betriebswirtschaftlich und arbeitstechnisch umgesetzt werden kann. Die 30 Betriebspaare arbeiten bis Ende 2025 eng zusammen.
In dem Projekt FINKA wird zusätzlich wissenschaftlich untersucht, wie sich die geänderte Bewirtschaftungsweise auf die Ackerbegleitpflanzen und damit auch auf die Insektenvielfalt auswirkt. Zwei Projektpartner führen dazu in den nächsten Jahren gezielt Untersuchungen durch. Mit speziellen Fallen, Nisthilfen oder Kameras werden Insekten auf den FINKA-Versuchsflächen bestimmt, um die Veränderung in Anzahl und Art der hier vorkommenden Insekten beobachten zu können. Die sich verändernde Ackerbegleitflora wird parallel dazu bestimmt.
Das Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt lädt Interessierte ein, sich auf dieser Internetseite, auf Feldtagen und Abendveranstaltungen und demnächst auch in den sozialen Medien zu informieren. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen haben.